4. Juli 2025
Zero-Waste-Einkauf: Nachhaltig planen und Abfall vermeiden
Zero-Waste-Einkauf: Nachhaltig planen und Abfall vermeiden
Ein bewusster Einkauf und clevere Vorratshaltung sind der Schlüssel, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Diese 12 Strategien helfen dir, im Supermarkt und zu Hause Zero Waste praktisch umzusetzen.
1. Obst & Gemüse richtig lagern
- Kältezonen nutzen: Blattgemüse in die feuchte Schublade, Wurzelgemüse in die trockenere Zone.
- Trennen: Obst und Gemüse separat lagern, um Reifegase zu minimieren.
- Papier statt Plastik: Einzelne Sorten in Papierhüllen aufbewahren, Kondenswasser wird so vermieden.
2. Reste und „Schönheitsfehler“ vollständig verwerten
- Suppen oder Brühen: Gemüsereste wie Möhrenschalen und Zwiebelhäute auskochen.
- Pesto & Smoothies: Karottengrün oder Petersilienstiele verarbeiten.
- Einkochen: Äpfel mit Druckstellen zu Apfelmus oder Marmelade verarbeiten.
3. Gemüse aus Resten nachwachsen lassen
- Küchengarten: Lauch, Frühlingszwiebeln oder Selleriestiele ins Wasser stellen.
- Kartoffeln: Schalen mit „Augen“ in Erde stecken und neue Pflanzen ziehen.
4. Küchenkompost mit Bokashi-Eimer
- Fermentieren statt wegwerfen: Organische Abfälle in luftdichten Behältern vorvergären.
- Humusbildung: Nachgärung im Kompost oder Erdloch liefert nährstoffreichen Boden.
5. Wurmkiste für Bioabfälle
- Rote Würmer zersetzen Küchenreste zu wertvollem Wurmhumus.
- Dünger: Humus ideal für Balkon- und Kübelpflanzen verwenden.
6. Foodsharing & Angebote nutzen
- foodsharing.de: Überschüsse verschenken oder abholen.
- Krumme Dinger: Discounter-Aktionen für optisch unperfektes, aber genießbares Obst und Gemüse.
7. Apps gegen Food Waste
- Zu gut für die Tonne: Rabattierte Waren aus Bäckereien und Supermärkten.
- Beste Reste: Rezeptvorschläge basierend auf deinen Vorräten.
- Too Good To Go: Überraschungs-Kisten aus Cafés und Restaurants.
- ZeroCrumbs: Vorratsverwaltung & MHD-Tracking per Spracheingabe, selbstaktualisierende Einkaufsliste und Zero-Waste-Algorithmus nutzen.
8. Einkaufen mit Plan und Mengenbewusstsein
- Speiseplan & Einkaufsliste: Wöchentliche Mahlzeiten vorplanen, nur das Nötige kaufen.
- Vorratscheck: Vor jedem Einkauf Kühlschrank und Vorratskammer kontrollieren.
- ZeroCrumbs bietet einen individuellen Wochenplaner für bis zu 14 Tage und personalisierte Einkaufslisten.
9. MHD bewusst handhaben
- Mindesthaltbarkeitsdatum als Anhaltspunkt sehen, nicht als striktes Verfallsdatum.
- Riechen, Sehen, Schmecken: Sinnesprüfung statt voreiligem Wegwerfen.
10. Vorratshaltung durch Einfrieren & Einkochen
- Portionieren: Saisonales Obst und Gemüse blanchieren und einfrieren.
- Nice Cream & Brot: Überreife Früchte zu Eis oder Bananenbrot verarbeiten.
11. Großportionen vorkochen
- Meal-Prep: Suppen, Eintöpfe, Chilis in doppelter Menge zubereiten und einfrieren.
- Single-Portionen: Schnell verfügbare Mahlzeiten ohne zusätzlichen Einkauf.
12. Kleine Extras für mehr Effizienz
- Zitrusschalen in Essig ansetzen: natürlicher Allzweckreiniger.
- Tierfutter: Gemüseschalen an Kaninchen oder Hühner weitergeben.
Mit diesen Zero-Waste-Strategien schonst du Umwelt, Geldbeutel und Ressourcen – im Supermarkt und in deiner Küche.
ZeroCrumbs – Weniger verschwenden, mehr genießen
Probiere ZeroCrumbs im App Store – deinen KI-gestützten Meal Planner mit Vorratsverwaltung, Einkaufslisten und Zero-Waste-Rezepte. Kostenlos testen!
Quellenangaben: YouTube · I am so Vio!, Zero Waste Helden, backefix.com, EDEKA, Prepper.de, Bewusst Haushalten, Zero Waste Familie, BOKU University