theme-sticky-logo-alt

Bienenwachstuch selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bienenwachstuch selber machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Selbstgemachte Bienenwachstücher sind eine nachhaltige, wiederverwendbare Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. Mit dieser DIY-Anleitung fertigen Sie Ihre persönlichen Wachstücher an, reduzieren Einwegplastik und unterstützen Ihre Zero-Waste-Strategie in der Vorratsplanung.

Zutaten und Materialien

– Baumwollstoff (Bio-Qualität oder saubere Stoffreste)
– Bienenwachs (Pastillen oder Platten, ideal Bio-Qualität)
– Bio-Kokosöl oder Bio-Sonnenblumenöl
– optional: fein gemörsertes Kiefernharz (5–10 % für extra antibakterielle Wirkung)
– Backblech und Backpapier
– Pinsel mit Naturborsten
– Schere (Zick-Zack-Schere für dekorative Ränder)
– Topf und Herd (alternativ Wasserbad)
– Bügeleisen und hitzebeständige Unterlage

Zubereitung

1. Ofen-Methode

  1. Stoff in gewünschte Größe zuschneiden (z. B. 25 × 25 cm für Käse).
  2. Backblech mit Backpapier auslegen, Stoff darauflegen.
  3. Alle 4–5 cm ein paar Tropfen Öl aufsprühen.
  4. Wachs-Pastillen gleichmäßig verteilen (mehr Wachs → steiferes Tuch).
  5. Bei 80 °C in den Ofen schieben (Wachs schmilzt ab 60 °C).
  6. Nach 3–5 Min. herausnehmen, Tuch in der Luft schwenken und abkühlen lassen.

2. Herd-Methode

  1. Wachs im alten Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
  2. Mit Pinsel flüssiges Wachs gleichmäßig auf den Stoff streichen.
  3. Im Ofen bei 80 °C kurz nachbehandeln, bis das Wachs tief eingezogen ist.

3. Wasserbad-Tauchen

  1. Wachs in einer Metallschüssel im Wasserbad auf dem Herd schmelzen.
  2. Stoffstücke eintauchen und gründlich tränken.
  3. Überschuss abklopfen oder mit Pinsel entfernen.
  4. Auf Backpapier zum Trocknen ausbreiten.

4. Bügeleisen-Methode

  1. Stoff zwischen zwei Lagen Backpapier legen.
  2. Bienenwachspastillen darauf verteilen, mit zweitem Backpapier abdecken.
  3. Bei mittlerer Hitze (60–80 °C) bügeln, bis das Wachs schmilzt.
  4. Tuch wenden und Rückseite bügeln, Backpapier abziehen, auskühlen lassen.

Einkaufstipps & Materialien

Stoff: Bio-Baumwolle oder alte Geschirrtücher
Wachs: Bio-Bienenwachs-Pastillen (z. B. im Unverpackt-Laden)
Öl: Bio-Kokosöl oder Bio-Sonnenblumenöl (statt Jojobaöl)
– Kaufen Sie regional und saisonal: Stoffreste aus lokalen Textil-Upcycling-Angeboten

Pflege, Lagerung & Entsorgung

Reinigung: Unter kaltem oder lauwarmem Wasser ausspülen, bei Bedarf wenig Spüli
Lagerung: Aufrollen statt falten, kühl und trocken aufbewahren
Lebensdauer: Bei sorgfältiger Pflege bis zu 1 Jahr
Entsorgung: Kompostierbar oder als Grill-/Kaminanzünder nutzen

Tipps für nachhaltige Vorratsplanung

– Verwenden Sie Wachstücher zum Abdecken saisonaler Lebensmittel:
• Brot bleibt saftig
• Käse bleibt atmungsaktiv
• Obst & Gemüse trocknen nicht aus
– Kombinieren Sie Zero-Waste-Meal-Prep mit Glas- und Edelstahldosen
– Planen Sie Vorräte nach Saisonkalender, um regionale Produkte optimal zu lagern

Mit dieser Anleitung basteln Sie im Handumdrehen Ihre DIY Bienenwachstücher und leisten einen aktiven Beitrag zu Zero Waste und nachhaltiger Vorratsplanung. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Quellenangaben: Geo.de, wachs-hoedl.com, nextg.tv, goodbuy.eu, zerocrumbs.de, Bio-Bäckerei Spiegelhauer, johannarundel.de, kumanu.at

VORHERIGER POST

Veganer Foodsharing-Wochenplan: Zero-Waste-Meal-Prep für eine nachhaltige, gesunde Woche

NÄCHSTER POST

Zero-Waste-Gemüserisotto Primavera: Resteverwertung mit saisonalem Gemüse

15 49.0138 8.38624 1 0 4000 1 https://zerocrumbs.de 300 0