theme-sticky-logo-alt

Süßkartoffel-Gnocchi mit Peperonata

Süßkartoffel-Gnocchi mit Peperonata

Ein regionales, saisonales und Zero-Waste-Rezept für 4 Portionen | Zubereitungszeit: ca. 45 Min.

Zutaten

Für die Süßkartoffel-Gnocchi

  • 2–3 Süßkartoffeln (ca. 600 g)
  • 1 Ei (Größe M)
  • 150–200 g Mehl plus etwas zum Bemehlen
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: 1 EL Butter zum Schwenken

Für die Peperonata

  • 600 g bunte Paprika
  • 2–3 Schalotten (oder 1 Zwiebel)
  • 1–2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 4 EL Wasser
  • Salz, getrockneter Thymian
  • Chiliflocken nach Belieben
  • 1 Bund Petersilie

Zubereitung

  1. Ofen auf 200 °C vorheizen. Süßkartoffeln rundherum mit einer Gabel einstechen, auf ein Backblech legen und 35–45 Min. garen. Auskühlen lassen.
  2. Paprika halbieren, entkernen und grob schneiden. Schalotten und Knoblauch hacken.
  3. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Schalotten und Knoblauch kurz anschwitzen, Paprika zugeben, 2–3 Min. anbraten. Tomatenmark und Wasser einrühren, mit Salz, Thymian und Chiliflocken würzen. Zugedeckt 10 Min. schmoren. Warm halten.
  4. Süßkartoffeln schälen, durch eine Presse drücken oder fein zerdrücken. Mit Ei und Salz vermengen, nach und nach Mehl zugeben, bis ein formbarer Teig entsteht.
  5. Teig zu Rollen formen, in Stücke schneiden. Salzwasser zum Sieden bringen, Gnocchi portionsweise 2–3 Min. garen, bis sie oben schwimmen. Mit Schaumlöffel herausheben.
  6. Gnocchi wahlweise in Butter schwenken oder direkt in die Peperonata geben.
  7. Petersilie hacken, über die Gnocchi streuen, mit Pfeffer würzen und servieren.

Nachhaltigkeitstipps & Zero Waste

  • Einkauf: Süßkartoffeln und Paprika saisonal und regional beziehen.
  • Lagerung: Süßkartoffeln kühl, dunkel und trocken aufbewahren. Reste luftdicht im Kühlschrank lagern.
  • Resteverwertung: Übrige Peperonata als Brotaufstrich, Pasta-Sauce oder Suppe verwenden. Übrig gebliebene Gnocchi einfrieren.
  • Vorratsplanung: Gemüseabschnitte (z. B. Paprikaschalen) für selbstgemachte Gemüsebrühe sammeln.

Gutes planvolles Kochen spart Ressourcen, reduziert Abfall und sorgt für mehr Genuss – ganz im Sinne der nachhaltigen Küche. Guten Appetit!

Quellenangaben: Nicht wegwerfen bitte, Nova Supermarkt, TikTok · Johanna & Lenni 🌻, LAND.SCHAFFT.WERTE., WWF Österreich, cook-bloom.de, espresso-gastroguide.de, Chefkoch

VORHERIGER POST

Zero-Waste-Gemüserisotto Primavera: Resteverwertung mit saisonalem Gemüse

NÄCHSTER POST

Zero-Waste-Einfrieren: Nachhaltige Vorratsplanung mit saisonalem Obst und Gemüse

15 49.0138 8.38624 1 0 4000 1 https://zerocrumbs.de 300 0